Verwendete Software
Ein großer Dank gilt der Open-Source-Community für die großartige Arbeit an den unterschiedlichen Projekten.

Um die Plattform https://www.mittelhessen-entdecken.de zu schaffen, haben wir verschiedene kommerzielle und nicht-kommerzielle Produkt in Verbindung gebracht. Nachfolgende Auflistung enthält alle Produkte, die wir eingesetzt haben. Darunter sind auch einige Open-Source-Produkte, die vielleicht auch für eines eurer Projekte spannend sein könnte. Die Liste wird stetig ergänzt, erweitert und vervollständigt. Solltet ihr Fragen zu einzelnen Produkten haben, stehen wir euch gern zur Verfügung. Schickt uns gern eine Anfrage über das nachstehende Kontaktformular.

Euer Mittelhessen entdecken Team

Webseite

Viele Komponenten vereinen sich

WordPress

Im Kern setzen wir auf unserer Webseite auf WordPress. WordPress ist ein freies Content-Management-System. Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt ständig weiterentwickelt. Weitere Informationen unter: https://de.wordpress.com

WooComerce für WordPress

Damit wir den Einkaufsprozess abbilden können, setzen wir auf WooCommerce. WooCommerce ist ein freies Plug-in für WordPress, welches das Content-Management-System um die Funktionalität eines Onlineshops ergänzt. Weitere Informationen findest du unter: https://woocommerce.com

WooCommerce PayPal

PayPal Plus ist ein Plugin für WooCommerce. Das Plugin lädt auf der Kassen-Seite ein von PayPal bereitgestelltes iFrame, das dem Käufer die PayPal Plus Zahlungsarten anbietet. Je nach Auswahl wird der Käufer nach dem Klick auf den Kaufen-Button zum PayPal-Formular weitergeleitet, oder es werden Formulare für die Eingabe der für die Bezahlung per Lastschrift, per Kreditkarte oder per Rechnung benötigten Daten angezeigt. Wir haben das Plugin selbst an einigen Stellen modifiziert, damit es in den Workflow von www.mittelhessen-entdecken.de passt.

WooCommerce PDF Vouchers

Zur Generierung von Gutscheinen setzen wir das kostenpflichtige Plugin WooCommerce PDF Vouchers ein. Entwickelt wurde das Plugin von WPWeb Infotech Private Limited. Dieses Plugin läuft eigenständig vom Hersteller der Software.

WooCommerce Multiple PayPal Accounts

Damit die Zahlungen alle bei den richtigen PayPal-Accounts ankommen, nutzen wir das kostenpflichtige Plugin WooCommerce Multiple PayPal Accounts von Angell EYE, LLC. Dieses Plugin läuft eigenständig vom Hersteller der Software.

Complianz | GDPR/CCPA Cookie-Einwilligung

Complianz ist ein GDPR/CCPA konformes Berechtigungs-Cookie Plugin das unter Berücksichtigung der GDPR, DSGVO, CCPA sowie PIPEDA dem Nutzer einen Hinweis anzeigt. Die Einstellungen werden entsprechend gesichert. Aktuell setzen wir die kostenfreie Version des Plugins ein.

Contact Form 7

Zur Abbildung der Kontaktformulare nutzen wir das Plugin Contact Form 7.

Email Templates

Dank des Plugins Email Template versenden wir unsere formatierten Nachrichten an euch. Das Plugin steht kostenfrei zur Verfügung. Weitere Details im GitHub-Projekt unter: https://github.com/timersys/wordpress-email-templates

KingComposer

Der KingComposer hilft unserem Redaktionsteam alles schön in Form zu bringen. KingComposer ist ein kostenfreies oder kostenpflichtiges Plugin für WordPress.

Redux Framework

Redux ist ein einfaches, erweiterbares und vollständig ansprechendes Options-Framework für WordPress-Themes und -Plugins. Redux basiert auf der WordPress-Einstellungs-API und unterstützt eine Vielzahl von Feldtypen.

Aber was macht Redux eigentlich? Die Entwicklerinnen und Entwickler von Redux sind davon überzeugt, dass Entwickler von Themes und Plugins das Rad nicht jedes Mal neu erfinden müssen. Redux wurde entwickelt, um den Entwicklungszyklus zu vereinfachen, indem ein optimiertes, erweiterbares Framework bereitgestellt wird, auf dem Entwicklerinnen und Entwickler aufbauen können. Mithilfe einer einfachen, gut dokumentierten Konfigurationsdatei ist es Drittanbietern in einem Bruchteil der Zeit möglich, neue Ideen zu realisieren.

Wir lieben Redux und sind sehr dankbar für die Idee hinter dem Projekt. Details unter: https://redux.io

Say What? Pro

Im Internet und der Softwareentwicklung wird auf englisch kommuniziert und mit der Verwendung zahlreicher Plugins bleibt es nicht aus, dass ein Feld übersetzt werden muss. Dafür setzen wir die kostenpflichtige Version von Say What ein. Say What ist aus unserer Sicht ein benutzerfreundliches Plugin, mit dem wir Zeichenfolgen auf der Seite ändern können, ohne den WordPress-Kern oder den Plugin-Code zu bearbeiten.

Server

Eingesetzte Infrastruktur-Komponenten

Serverstandort

Der Server der Webseite steht in Frankfurt am Main. Der Dienst, welcher diesen bereitstellt nennt sich Lightsail. Lightsail ist eine einfache Möglichkeit, um eine virtuelle Umgebung für Dienste aufzusetzen. Das Produkt Lightsail steht im Zusammenhang mit den Amazon Web Services. Alle Information auf dem Server sind verschlüsselt und vor dem Zugriff Dritter geschützt. Die Kommunikation findet an den möglichen Stellen über SSL-Zertifikate statt. Wir nehmen eine fortlaufende Risikobewertung vor damit die Daten der Unternehmen und Kunden geschützt sind. Details und Informationen zu den Amazon Web Services (AWS) erhältst du im dortigen Compliance Center: https://aws.amazon.com/de/compliance/

Domain Registrar / SSL (HTTPS)

Die Domain ist bei den Amazon Webservices registriert. Der dortige Dienst nennt sich Route53. In der Kommunikation zwischen deinem Browser und dem Server über die unterschiedlichen Netzwerkpunkte setzen wir auf ein SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt. Details zu zu Let’s Encrypt findest du hier: https://letsencrypt.org

Message Queue / Firebase

Sicherlich hast du schon herausgefunden, dass du über unsere Webseite auch chatten kannst. Damit dies zuverlässig und sicher funktioniert, nutzen wir den Dienst Firebase von Google. Der Server-Standort ist ebenfalls Frankfurt.

“Firebase ist eine Entwicklungs-Plattform für mobile und Webanwendungen. Sie stellt über ein Software Development Kit (SDK) Tools und Infrastruktur zur Verfügung, die es einem Entwickler ermöglichen sollen, einfacher und effizienter Funktionen mittels Programmierschnittstellen auf verschiedenen Plattformen bereitzustellen." (Quelle: Wikipedia)

Weitere Details zu Firebase findest du unter: https://firebase.google.com

iOS App

Softwareentwicklung dank OpenSource

Unsere Mittelhessen entdecken - App stützt sich auf die Beiträge der Open-Source-Community. Die Lizenzinformationen für die von uns verwendete Abhängigkeiten von Drittanbietern sind nachstehend aufgeführt.
LibLicensesRepositoryPublisherEmail
@cnakazawa/watch@1.0.4Apache-2.0https://github.com/mikeal/watchMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
@expo/websql@1.0.1Apache-2.0https://github.com/nolanlawson/node-websqlNolan Lawsonnolan@nolanlawson.com
@firebase/analytics-types@0.3.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/analytics@0.3.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/app-types@0.6.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/app@0.6.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/auth-interop-types@0.1.4Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/auth-types@0.10.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/auth@0.14.1Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/component@0.1.8Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/database-types@0.4.14Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/database@0.5.24Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/firestore-types@1.10.1Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/firestore@1.13.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/functions-types@0.3.16Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/functions@0.4.38Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/installations-types@0.3.3Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/installations@0.4.6Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/logger@0.2.0Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/messaging-types@0.4.4Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/messaging@0.6.10Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/performance-types@0.0.12Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/performance@0.2.36Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/polyfill@0.3.33Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/remote-config-types@0.1.8Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/remote-config@0.1.17Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/storage-types@0.3.11Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/storage@0.3.30Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/util@0.2.43Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@firebase/webchannel-wrapper@0.2.38Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
@grpc/proto-loader@0.5.3Apache-2.0https://github.com/grpc/grpc-nodeGoogle Inc.undefined
argsarray@0.0.1WTFPLhttps://github.com/calvinmetcalf/argsarrayCalvin Metcalfundefined
ascli@1.0.1Apache-2.0https://github.com/dcodeIO/ascliDaniel Wirtzundefined
aws-sign2@0.7.0Apache-2.0https://github.com/mikeal/aws-signMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
big-integer@1.6.48Unlicensehttps://github.com/peterolson/BigInteger.jsPeter Olsonpeter.e.c.olson+npm@gmail.com
bser@2.1.1Apache-2.0https://github.com/facebook/watchmanWez Furlongwez@fb.com
bytebuffer@5.0.1Apache-2.0https://github.com/dcodeIO/bytebuffer.jsDaniel Wirtzdcode@dcode.io
caniuse-lite@1.0.30001038CC-BY-4.0https://github.com/ben-eb/caniuse-liteBen Briggsbeneb.info@gmail.com
caseless@0.12.0Apache-2.0https://github.com/mikeal/caselessMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
detect-libc@1.0.3Apache-2.0https://github.com/lovell/detect-libcLovell Fullernpm@lovell.info
didyoumean@1.2.1Apache*https://github.com/dcporter/didyoumean.jsDave Porterdcporter@gmail.com
faye-websocket@0.11.3Apache-2.0https://github.com/faye/faye-websocket-nodeJames Coglanjcoglan@gmail.com
fb-watchman@2.0.1Apache-2.0https://github.com/facebook/watchmanWez Furlongwez@fb.com
firebase@7.13.1Apache-2.0https://github.com/firebase/firebase-js-sdkFirebasefirebase-support@google.com
forever-agent@0.6.1Apache-2.0https://github.com/mikeal/forever-agentMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
grpc@1.24.2Apache-2.0https://github.com/grpc/grpc-nodeGoogle Inc.undefined
jsonify@0.0.0Public Domainhttps://github.com/substack/jsonifyDouglas Crockfordundefined
long@3.2.0Apache-2.0https://github.com/dcodeIO/long.jsDaniel Wirtzdcode@dcode.io
long@4.0.0Apache-2.0https://github.com/dcodeIO/long.jsDaniel Wirtzdcode@dcode.io
mdn-data@2.0.6CC0-1.0https://github.com/mdn/dataMozilla Developer Networkundefined
oauth-sign@0.9.0Apache-2.0https://github.com/mikeal/oauth-signMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
pouchdb-collections@1.0.1UNKNOWNhttps://github.com/nolanlawson/pouchdb-collectionsCalvin Metcalfcmetcalf@appgeo.com
protobufjs@5.0.3Apache-2.0https://github.com/dcodeIO/protobuf.jsDaniel Wirtzdcode@dcode.io
request@2.88.2Apache-2.0https://github.com/request/requestMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
rx-lite-aggregates@4.0.8Apache License, Version 2.0https://github.com/Reactive-Extensions/RxJSCloud Programmability Teamundefined
rx-lite@4.0.8Apache License, Version 2.0https://github.com/Reactive-Extensions/RxJSCloud Programmability Teamundefined
rxjs@5.5.12Apache-2.0https://github.com/ReactiveX/RxJSBen Leshben@benlesh.com
spdx-correct@3.1.0Apache-2.0https://github.com/jslicense/spdx-correct.jsKyle E. Mitchellkyle@kemitchell.com
spdx-exceptions@2.2.0CC-BY-3.0https://github.com/kemitchell/spdx-exceptions.jsonThe Linux Foundationundefined
spdx-license-ids@3.0.5CC0-1.0https://github.com/shinnn/spdx-license-idsShinnosuke Watanabeundefined
stream-buffers@2.2.0Unlicensehttps://github.com/samcday/node-stream-bufferSam Dayme@samcday.com.au
tiny-queue@0.2.1Apache*https://github.com/nolanlawson/tiny-queueNolan Lawsonnolan.lawson@gmail.com
tslib@1.11.1Apache-2.0https://github.com/Microsoft/tslibMicrosoft Corp.undefined
tunnel-agent@0.6.0Apache-2.0https://github.com/mikeal/tunnel-agentMikeal Rogersmikeal.rogers@gmail.com
tweetnacl@0.14.5Unlicensehttps://github.com/dchest/tweetnacl-jsTweetNaCl-js contributorsundefined
uuid-js@0.7.5Apache*https://github.com/pnegri/uuid-jsPatrick Negripatrick@iugu.com.br
validate-npm-package-license@3.0.4Apache-2.0https://github.com/kemitchell/validate-npm-package-license.jsKyle E. Mitchellkyle@kemitchell.com
walker@1.0.7Apache-2.0https://github.com/daaku/nodejs-walkerNaitik Shahn@daaku.org
websocket-driver@0.7.3Apache-2.0https://github.com/faye/websocket-driver-nodeJames Coglanjcoglan@gmail.com
xcode@2.1.0Apache-2.0https://github.com/apache/cordova-node-xcodeApache Software Foundationundefined
xml-name-validator@2.0.1WTFPLhttps://github.com/jsdom/xml-name-validatorDomenic Denicolad@domenic.me

Sprich uns an

Du hast Lust dich für die gemeinnützige Plattform Mittelhessen entdecken einzusetzen? Teile uns gern deine Wünsche und Vorschläge mit. Wir freuen uns sehr auf deine Nachricht und stehen bei allen Fragen gern zur Verfügung.

Kontaktformular


    Vorname (Pflichtfeld)

    Nachname (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail Adresse (Pflichtfeld)

    Deine Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Betreff (Pflichtfeld)

    Name des Streitpartners (Pflichtfeld)

    Grund des Streites (Kurzbeschreibung)

    Ausführliche Streitbeschreibung

    Datum des Streitfalls